usbildung zum/zur staatlich geprüften Übersetzer*in und Dolmetscher*in
Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Übersetzer*in und Dolmetscher*in ist eine fundierte, praxisorientierte Vorbereitung auf einen anspruchsvollen Sprachberuf mit hoher Verantwortung. Ich selbst habe diese Ausbildung für die spanische Sprache an der Fachakademie der Würzburger Dolmetscherschule (WDS) absolviert und möchte in diesem Artikel meine persönlichen Erfahrungen teilen. Dabei gebe ich dir einen detaillierten Einblick in den Aufbau der Ausbildung, den Schulalltag an der WDS und die Anforderungen der staatlichen Prüfungen. Weitere Details zu meiner Person kannst du im Anschluss an diesen Artikel unten lesen.
Zulassungsvoraussetzungen und Ausbildung
Die Voraussetzung für die Zulassung zur Fachakademie an der WDS ist das Abitur, Fachabitur oder der Abschluss als geprüfte*r Fremdsprachenkorrespondent*in. Meine Zugangsvoraussetzung betraf letzteres, was ich jederzeit wieder als Anfang meines fremdsprachlichen Bildungswegs wählen würde. Der Grund dafür ist, dass mit der Berufsausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin für Spanisch (Hauptsprache) und Englisch (Nebensprache), die ich ebenfalls an der Würzburger Dolmetscherschule absolviert habe, bereits die Weichen für mein Übersetzerdasein gestellt wurden. Gewählt werden kann zwischen der dreijährigen Ausbildung zum/zur Übersetzer*in oder der Ausbildung in paralleler Form zum/zur Übersetzer*in und Dolmetscher*in für die jeweilige Fremdsprache mit Nebensprache. Die Ausbildung findet im Tagunterricht statt. Neben den Pflichtfächern können unterschiedliche Wahlfächer belegt werden. Ich habe mich zu meiner Zeit für das Wahlfach „Urkundenübersetzen“ entschieden, in dem die Grundlagen für die Erstellung von bestätigten Übersetzungen vermittelt wurden. Natürlich war das mit Hinblick auf meinen späteren Berufswunsch ideal. Nicht nur das Wissen, das ich mir diesbezüglich aneignen konnte, war von großem Vorteil, sondern auch das Gefühl von Sicherheit, das sich dadurch automatisch einstellte.
Vorüberlegungen
In meinen früheren Kursen, die ich für angehende Urkundenübersetzer über mein Unternehmen gegeben habe, hörte ich immer wieder von Teilnehmern, dass sie unsicher sind, ob ihre Übersetzungen im Wortlaut stimmig und Formatierungen auf die gewählte Weise richtig sind oder ob nicht doch noch Änderungen erfolgen müssen, bevor sie ihre Übersetzungen bestätigen und Kunden zusenden. Ich lernte auch mehrere vereidigte Übersetzer kennen, die bereits seit vielen Monaten oder sogar Jahren vereidigt waren, bisher aber noch nie eine bestätigte Übersetzung angefertigt haben, weil sie sich, ich zitiere „schlichtweg nicht trauen“. Ich persönlich bin der Meinung, dass Unsicherheit und Angst generell niemanden daran hindern sollten, seinen beruflichen – oder auch privaten – Wünschen nachzugehen.
Ausbildungskosten
Die Kosten für diese Privatschule belaufen sich monatlich auf 240,00 EUR. Eine Finanzierung der Ausbildung an der Fachakademie ist durch BAföG möglich. Studierende der Würzburger Dolmetscherschule erhalten zudem ein Notebook mit einer bereits vorinstallierten Software für Übersetzer*innen – hier sind wir wieder bei der sehr praxisnahen Ausbildung angelangt. Nach dem erfolgreichen Ablegen der staatlichen Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern zahlt das bayerische Kultusministerium eine einmalige Prämie in Höhe von 2.000 EUR.
Ich persönlich kann die Fachakademie der Würzburger Dolmetscherschule nur wärmstens weiterempfehlen, da die Ausbildung sehr praxisbezogen ist, da Fallbeispiele aus dem realen Alltag der Dozierenden, die teilweise nebenberuflich als Übersetzer und Urkundenübersetzer tätig sind, in den Unterricht eingebunden werden. Was ich ebenfalls gerne hervorheben möchte, sind die zahlreichen Projekte der WDS, die bereits während der Ausbildungszeit veranschaulichen, wie der Berufsalltag des/der Übersetzers*in in der Zukunft aussehen könnte und erste Berufserfahrungen mit sich bringen. Die Kontakte, die in dieser Zeit bereits mit Unternehmen geknüpft werden können, sind nach der staatlichen Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern Gold wert, um einen einfacheren Berufseinstig zu ermöglichen.
Weitere Informationen zur Würzburger Dolmetscherschule
Wenn du dich gerade mit diesem Thema beschäftigst, weil du in Zukunft die staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern ablegen möchtest und derzeit auf der Suche nach der für dich geeigneten Fachakademie bist, verlinke ich dir hier die Seite der Würzburger Dolmetscherschule.
Prüfungsarten, Zulassungsvoraussetzungen und Umfang der staatlichen Prüfungen in Bayern
Die staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern wird in drei unterschiedliche Prüfungsarten aufgeteilt: 1. Prüfung als Übersetzer, 2. Prüfung als Dolmetscher oder 3. Prüfung als Übersetzer und Dolmetscher. Eine Besonderheit bei der reinen Prüfung als Dolmetscher ist es, dass diese nur dann allein abgelegt werden kann, wenn zuvor die staatliche Prüfung als Übersetzer erfolgreich absolviert oder eine andere Übersetzerprüfung vom bayerischen Kultusministerium als gleichwertige Prüfung anerkannt wurde. Wer den Antrag auf Anerkennung einer außerbayerischen Übersetzer- und Dolmetscherprüfung stellen möchte, muss beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus nachweisen, dass die erworbene Berufsqualifikation Deutsch als sogenannte korrespondierende Sprache aufweist. Des Weiteren muss im Antrag dargelegt werden, dass man im Freistaat Bayern einer entsprechenden Erwerbstätigkeit nachgehen wird. Interessant ist zu wissen, dass der oben genannte Antrag unabhängig von der Staatsangehörigkeit und dem Aufenthaltsstatus des Antragstellers gestellt werden kann; selbst Anträge aus dem Ausland sind zulässig. Das Anerkennungsverfahren kostet aktuell 40,00 EUR (zzgl. Portogebühren). Nähere Informationen zur Antragstellung findest du auf dieser Seite.
Zulassung zur Prüfung
Automatisch zur staatlichen Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern sind alle Studierende zugelassen, die die jeweilige Fachakademie erfolgreich abgeschlossen haben. Andere Bewerber (siehe oben) werden erst dann zur staatlichen Prüfung zugelassen, wenn sie zuvor nachgewiesen haben, dass sie neben einer Fachhochschul- oder Hochschulreife entweder eine dem 3-jährigen Studium an der Fachakademie entsprechende Ausbildung zum Übersetzer/Dolmetscher absolviert haben oder belegen können, dass sie über eine mindestens 3-jährige Berufspraxis als Übersetzer*in/Dolmetscher*in (in Vollzeit) verfügen, die der beruflichen Ausbildung für Übersetzer*innen/Dolmetscher*innen gleichzusetzen ist. Falls die Muttersprache des Prüflings eine andere als Deutsch ist, müssen seine Deutschkenntnisse mindestens dem Niveau des großen Sprachdiploms des Goethe-Instituts/des Goethe-Zertifikats C2: Großes Deutsches Sprachdiplom entsprechen.
Prüfungsaufbau und Ablauf der staatlichen Prüfung in Bayern
Die staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern ist grundsätzlich so aufgebaut, dass sie in der zu prüfenden Fremdsprache, immer in Kombination mit der Sprache Deutsch, und dem gewählten Fachgebiet (Wirtschaft, Rechtswesen, Technik, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften) abgelegt werden. Hierbei ist zu beachten, dass nicht jede Fachakademie alle Fachgebiete im Angebot hat. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die staatliche Prüfung entweder in zwei Fachgebieten mit derselben Sprache oder in zwei Fremdsprachen erfolgen kann. Allerdings entscheidet die zuständige örtliche Prüfungsleitung nach Rücksprache darüber, ob die Prüfung auf diese Weise durchgeführt wird.
Schriftliche Übersetzerprüfung
Die schriftliche Übersetzerprüfung, die zentral vom bayerischen Kultusministerium gestellt wird, umfasst Folgendes:
-
- die Übersetzung allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Texte aus dem Deutschen in die Fremdsprache und aus der Fremdsprache in die deutsche Sprache
-
- einen landeskundlichen Aufsatz, der in der Fremdsprache verfasst wird (nicht die Muttersprache des Prüflings)
Mündliche Übersetzerprüfung
Der mündliche Prüfungsteil der Übersetzerprüfung besteht aus:
-
- einem landeskundlichen Gespräch über staatliche Einrichtungen, das rechtliche Sprachaspekte enthält und geographische, geschichtliche, politische, wirtschaftliche und kulturelle Verhältnisse des Sprachraums der zu prüfenden Sprache und Deutschlands herstellt
-
- eine Stegreifübersetzung aus dem Deutschen in die Fremdsprache und aus der Fremdsprache ins Deutsche
-
- einem Gespräch, in dem die Kenntnisse im gewählten Fachgebiet geprüft werden
Staatliche Dolmetscherprüfung
Die staatliche Dolmetscherprüfung umfasst:
-
- den oben genannten mündlichen Prüfungsteil der Prüfung für Übersetzer
- das Dolmetschen eines Vortrags (6 bis 8 Minuten) aus dem Deutschen in die Fremdsprache
- das Dolmetschen eines Vortrags (6 bis 8 Minuten) aus der Fremdsprache ins Deutsche
- Verhandlungsdolmetschen (15 bis 20 Minuten) über ein Thema aus dem Fachgebiet
- den oben genannten mündlichen Prüfungsteil der Prüfung für Übersetzer
Fachakademien im Freistaat Bayern für die staatliche Prüfung für Dolmetscher und Übersetzer
Derzeit gibt es im Freistaat Bayern acht Fachakademien, die die staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern anbieten: Sprachen- und Dolmetscher-Institut München (SDI), Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde (IFA), Fachakademie an der Würzburger Dolmetscherschule (WDS), Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation Kempten, Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation Ingolstadt, Fachakademie der Euroakademie Bamberg, Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München (FIM) und die Staatl. Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation Weiden. Wer sich für die staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern anmelden möchte, muss die Meldeformblätter für die Prüfung in der jeweiligen Sprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch oder Spanisch) bei der zuständigen Fachakademie anfordern, von der die staatliche Prüfung ausgerichtet wird. Je nach aktueller Nachfrage an weiteren geprüften Sprachen kann die Staatliche Prüfungsstelle für Übersetzer und Dolmetscher im Staatsministerium für Unterricht und Kultus auch Prüfungen in anderen, selteneren Sprachen anbieten, wie z.B. für die Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Estnisch, Finnisch, Kroatisch, Niederländisch, Türkisch. Eine Neuerung ist, dass im Jahr 2023 auch Finnisch geprüft wird. Wer, wie in meinem Fall, die Ausbildung an einer Fachakademie absolviert und die Prüfung für diese Ausbildung an der jeweiligen Fachakademie direkt und nicht als externer Prüfling ablegt, profitiert von dem geringeren Aufwand für die Anmeldung zur Prüfung, da sich die Fachakademie als Prüfstelle in Zusammenarbeit mit den Studierenden um die Meldeformulare kümmert.
Mutig sein – Urkundenübersetzer werden
Ich hoffe, dir hat dieser Blogartikel gefallen ich konnte dich umfassend zur staatlichen Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher in Bayern informieren. Falls du noch ganz am Anfang deiner beruflichen Laufbahn als Urkundenübersetzer stehst und aktuell überlegst oder vielleicht sogar daran zweifelst, ob du dich an deine ersten Urkunden bzw. offiziellen Dokumente trauen sollst, möchte ich dich hiermit herzlich ermutigen, an dich selbst und deine Fähigkeiten zu glauben! Vielleicht brauchst du am Anfang – wie jeder von uns – etwas länger mit der Erstellung deiner bestätigten/beglaubigten Übersetzungen. Aber du wirst sehen, mit der Zeit wird dir die Arbeit immer leichter und schneller von der Hand gehen, da du dir mit jeder einzelnen Übersetzung mehr und mehr Wissen und Fertigkeiten aneignest. Gerne kannst du auch in unserem Shop nach passenden Vorlagen für deine Urkundenübersetzungen suchen, die dir deine Auftragsbearbeitung ebenfalls erleichtern.
Allen bereits im Beruf stehenden Urkundenübersetzern wünsche ich an dieser Stelle weiterhin viel Freude bei ihrer Arbeit!
Über die Verfasserin
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie schön, dass du den Weg zu unserem Blog gefunden hast! Gerne stelle ich mich kurz bei dir vor: Mein Name ist Nadine Emmerich, ich bin beeidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für die spanische Sprache und Mitbegründerin dieser Plattform für Urkundenübersetzer*innen. Meinen Abschluss als staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin für Spanisch habe ich 2014 an der Fachakademie der Würzburger Dolmetscherschule in Bayern gemacht. Im Anschluss an meinen Abschluss habe ich mich für die spanische Sprache vom Landgericht Würzburg vereidigen lassen. Ich arbeite seit nunmehr neun Jahren als Urkundenübersetzerin für Spanisch und erstelle hauptsächlich bestätigte/beglaubigte Übersetzungen von Personenstandsurkunden, eidesstattlicher Erklärungen, Abschlüssen und Berufstiteln sowie Bescheinigungen jeglicher Art. Spezialisiert habe ich mich auf die beglaubigte Übersetzung von Schul-, Hochschul-, und Berufsabschlüssen, Zeugnissen und Studienbescheinigungen aus dem spanischsprachigen Ausland. Auf diese Weise begleite ich meine Kunden bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse, ihrer Arbeitssuche oder ihrem Vorhaben, in Deutschland zu studieren. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, Menschen zu helfen. Auf den ersten Blick erscheint es vielleicht nicht so, aber Urkundenübersetzungen helfen unseren Privatkunden sehr, damit sie sich in Deutschland oder im Ausland ein Leben aufbauen und ihre ganz persönlichen Ziele erreichen können. Genau das erfüllt mich in meinem Job!
Seit vielen Jahren arbeite ich nun schon mit meinen geschätzten Kolleginnen, Claudia Schultze und Sarah Schneider, zusammen. Wir stehen uns täglich mit Tat und Rat zur Seite. Ich bin sehr glücklich darüber, dass sich unsere Wege vor einigen Jahren gekreuzt haben und wir mittlerweile mehr als nur Kolleginnen sind. Gemeinsam haben wir dieses Jahr unsere Plattform für Urkundenübersetzer*innen ins Leben gerufen, um dir und anderen Kollegen*innen bei deiner täglichen Arbeit als vereidigte*r/ermächtigte*r Übersetzer*in unter die Arme zu greifen. Unsere Vorlagen für Urkundenübersetzungen Spanisch Deutsch stehen dir in unserem Shop zum Kauf zur Verfügung. Mithilfe unserer informativen Blogbeiträge und weiteren Leistungen möchten wir dir gerne einen Mehrwert bieten. Wie du siehst, ist es uns wichtig, dich ganzheitlich bei deiner beruflichen Tätigkeit als Urkundenübersetzer*in zu unterstützen. Denn wir wissen selbst aus erster Hand, was für eine erfolgreiche Tätigkeit als vereidigte*r/ermächtigte*r Übersetzer*in alles benötigt wird – die richtige technische Ausstattung sowie sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gerade in unserem Beruf sind Fachwissen und Recherche im jeweiligen Fachgebiet das A und O, da Urkunden und offizielle Dokumente nicht einfach frei übersetzt werden dürfen, sondern äußerst genau sein müssen.
Da ich die Ausbildung und Prüfung zur staatlich geprüften Übersetzerin und Dolmetscherin in Bayern absolviert habe, möchte ich dir in diesem Artikel einen Einblick in die Ausbildung, Prüfungsarten, Zulassungsvoraussetzungen und den Umfang der Übersetzer- und Dolmetscherprüfung im Freistaat Bayern geben. Wenn es für dich von Interesse ist, findest du in diesem Beitrag auch ein paar Informationen zur o.g. Ausbildung an der Fachakademie der Würzburger Dolmetscherschule.
Vorab möchte ich erwähnen – falls noch nicht bekannt -, dass das erfolgreiche Bestehen der staatlichen Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher die Voraussetzung für die öffentliche Bestellung und allgemeine Beeidigung bzw. Ermächtigung als Übersetzer und/oder Dolmetscher beim zuständigen Gericht ist.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen dieses Artikels!

Beitrag erstellt am 10.05.2023
von Nadine Emmerich
Staatl. gepr., öffentlich bestellte und allgemein beeidigte Übersetzerin und Dolmetscherin der spanischen Sprache (a.D.)
Inhaberin von NELINGUA (a.D.)
Mitbegründerin von Schneider, Emmerich & Schultze Urkundenübersetzungen GbR, ab 2025 Schneider & Schultze Urkundenübersetzungen GbR
https://urkundenuebersetzer-online.de/