Rechtsspracheseminar und Rechtsspracheprüfung – mit Podcasts durch die Prüfungsvorbereitung

Podcast

Am vergangenen Wochenende habe ich, zwei Wochen nach dem Besuch des zugehörigen Seminars, die Rechtsspracheprüfung abgelegt – und hoffentlich auch bestanden! Zur Rechtssprache gibt es bereits einen Blogeintrag auf unserer Webseite, den ich nun mit diesem Erfahrungsbericht und ein paar Tipps zur Vorbereitung vervollständigen möchte,

 „An diesem Wochenende behandeln wir die ersten 5 Semester des Jurastudiums“ – so begann das Seminar, und so ging es dann auch los: ein vollgepackter erster Tag, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, formelles und materielles Recht, … Nach dem ersten Tag – 8 Stunden inklusive Mittagspause – habe ich nachts von den Klagearten im Zivilverfahren geträumt. Ganz ehrlich. Der zweite Tag war dann mit Strafrecht kurzweilig und unterhaltsam; auch beim Thema Urkunden lernen auch „ältere“ Hasen wie ich noch einiges dazu. Das Thema Gerichtsbarkeiten & Instanzenzug hatte es dann auch noch mal in sich. Und somit gab es auch an diesem Tag gab es wieder 8 Stunden (abzüglich Mittagspause) wieder viel Stoff und viele neue Infos, die es zu verarbeiten galt.

Ursprünglich wollte ich die Prüfung eigentlich „irgendwann nachholen“, da mir der Termin im Chaos meines Familienalltags mal so gar nicht passte (erst Ostern, dann Osterferien und Kita zu, dann Kindergeburtstag am Prüfungstag, weiterlaufendes Tagesgeschäft, eine Kollegin im Elternzeit, eine im Sabbatical, der übliche Wahnsinn…), aber dann habe ich mich spontan umentschieden und dachte sowas wie „jetzt erst recht“ 😊. Und damit ging es dann auch schon in die Vorbereitung.

Prüfungsvorbereitung mit Podcasts

Neben meiner Mitschrift, für die ich während des Seminars alles, was mir wichtig erschien, direkt in meinen Laptop „gehackt“ habe, habe ich dann vom Skript ein Abstract erstellt. Dabei habe ich für „Klagearten“, „Rechtsbehelfe/Rechtsmittel“, „Vertragsarten“, Instanzenzug etc. kleine Listen erstellt und mir diese Listen zum Auswendiglernen auf Karteikarten gedruckt. Da meine Zeit aufgrund der familiären Situation sehr, sehr knapp war, habe ich so eine Woche lang abwechselnd die Mitschrift und das Abstract einmal schnell durchgelesen und bin alle 2-3 Tage im Anschluss noch die Karteikarten durchgegangen.

Da ich aber das Gefühl hatte, dass ich mittlerweile Begriffe auswendig konnte, die ich noch nicht ganz verstanden hatte, habe ich angefangen, im Internet nach Definitionen zu suchen (Beispiel: Rechtsmittel: Suspensiv- und Devolutiveffekt), um die Begriffe besser nachvollziehen zu können, insbesondere bei solchen, die ich aus meinem Berufsalltag bereits kannte. Dann kam mir der Gedanke, dass es ja Menschen gibt, die das hauptberuflich studieren – also Jura meine ich – und dass es dann mit Sicherheit auch Podcasts geben müsste, die diese Themen aufgreifen. Und da tat sich mir eine ganze Welt auf, die ich nicht nur zur Vorbereitung auf diese Prüfung empfehlen kann. Ich teile also nachstehend mit euch die Liste der Podcast-Folgen, mit denen ich mich vorbereitet habe:

1: Räuberischer Espresso. Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakçıoğlu und Dr. Florian Nicolai

Der Gewinner meines persönlichen Rankings ist der Podcast „Räuberischer Espresso“ – und nicht nur seines Namens wegen. Ich konnte diesem Podcast am besten folgen, weil man sich hier auf das Wesentliche konzentriert und anschauliche, auch amüsante Beispiele angeführt werden. Im Hinblick auf den Seminarstoff kann ich folgende Folgen besonders empfehlen:

#45 Gewusst und gewollt wie! Die Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit

#40 Im Bordbistro des Instanzenzugs (gern 2x hören!)

# 24 Komische Notwehr

2: Kanzlei am Mikrofon. Dr. Britta Bradshaw, Maraike Lehnhoff, Jan Hvarling.

Gut und nachvollziehbar erläutert, kurzweilig moderiert mit guten Rückfragen, eingängige Beispiele. Besonders zu empfehlen sind diese Folgen:

#51 Autokauf: Ärger mit dem Neuen.

#39 Wie Verträge zustande kommen oder auch nicht

#32 Unterwegs im Instanzenzug

#17 Auf der Anklagebank

3: Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Martin Fries

Mal ganz ehrlich nicht so wirklich spannend, aber gut erklärt und so langsam, dass man mitschreiben könnte.

Zivilverfahrensrecht Folge 12: Rechtsmittel und Rechtsbehelfe

Zivilverfahrensrecht Folge 8: Urteil und Rechtskraft

Zivilverfahrensrecht Folge 6: Erledigung und Vergleich

Zivilverfahrensrecht Folge 5: Mündliche Verhandlung und Beweisrecht

Zivilverfahrensrecht Folge 4: Klagearten und schriftliches Verfahren

4: Kurzerklärt: Der Jurapodcast.

Ich fand es ehrlich gesagt extrem einschläfernd und ich habe aufgegeben (vielleicht hat es deshalb in der Prüfung mit Verwaltungsrecht nicht so geklappt 🙂 ), aber es werden wichtige Grundlagen aufgegriffen, wie

Folge 1 Verwaltungsrecht: Einführung Teil I

#46 Täterschaft und Teilnahme

Fazit zu Seminar und Prüfung

Zur Wissensfestigung im Hinblick auf die Prüfung eignen sich diese Podcast-Folgen allemal, und man kann sie unterwegs in der Bahn, beim Spazierengehen, Abwaschen oder in der Badewanne hören.

Die zweiwöchige Vorbereitungszeit wäre auch ausreichend gewesen, wenn meine persönliche familiäre Situation anders gewesen wäre.

In der Prüfung selbst ist mehr als ausreichend Zeit, alle Fragen zu beantworten und auch alles noch einmal durchzugehen. Man muss die Grundlagen allerdings schon auswendig lernen und Zusammenhänge verstehen – mein persönlicher Endgegner war Verwaltungsrecht, insbesondere auch, da das in meinem Berufsalltag so gut wie nie vorkommt und ich mir die Antworten nicht herleiten konnte. Die Seminarinhalte haben in jedem Fall den Effekt, dass man im Berufsalltag Zusammenhänge besser versteht, auf wesentlich bessere Grundlagen zurückgreifen kann und im Übersetzen im Bereich Recht viel sicherer wird.

In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmenden, die sich auf die Prüfung vorbereiten, viel Erfolg, eine fruchtbare Vorbereitungszeit und vor allem viel Freude dabei, das Gelernte im Berufsalltag anzuwenden.

Sarah